Es gibt mehrere Möglichkeiten das Geschlecht einer Isopod (Assel) zu bestimmen.
Je nach Species eignen sich manche Methoden besser als andere.
1.Methode:
Hier kann sehr klar bestimmt werden, da dieses Unterscheidungsmerkmale bei allen geschlechtlichen Species zu finden sind.
Dreht man die Assel um und schaut sich die Unterseite des Hinterleibs an, fällt auf, dass die Segmente bei den Männchen spitz zulauft und bei den Weibchen eher abgerundet sind.
Bei größeren Species ist dies noch leicht mit dem Auge zu erkennen. Bei Kleineren braucht man eher Hilfsmittel wie eine Lupe oder Mikroskop.
2. Methode:
Ebenfalls ein sehr klares Bestimmungsmerkmal, welches man bei allen Species beobachten kann.
Das Marsupium (Bruttasche) der Weibchen, in denen sich die Larven entwickeln. Er ist ausschließlich bei weiblichen Asseln zu finden.
Wird ein Weibchen mit Marsupium sehr stark gestört, kann es dazu kommen, dass dieser vorzeitig geöffnet wird.
Die Assel tut dies nur im Notfall, um ihren Nachwuchs vor möglichen Räubern zu schützen. Manchmal.sind die Larven jedoch nicht voll entwickelt und sterben. Deshalb sollte man die Weibchen in dieser Phase möglichst nicht stören.